Hero Image

Logik, Vernunft und kritisches Denken - Das A-Wort (Teil 5)

In den ersten 4 Teilen ging es um die Notwendigkeit von Logik und kritischem Denken auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene, betrachtet durch die Linse einiger historischer und angesehener kultureller Persönlichkeiten. Die nun folgenden Teile beschreiben die Grundsätze, die eine kritische Denkweise ausmachen, wiederum gespickt mit historischen und kulturellen Bezügen.

Das A-Wort. Bei der Logik geht es letztlich um das zweitpräziseste A-Wort, das die Menschheit beschreibt: Argument. Leider hat das Wort "Argument" dank der Menschen, die das treffendste A-Wort verkörpern, einen schlechteren Ruf als Pabst Blue Ribbon Bier - was eine ziemliche Leistung ist, wenn man bedenkt, dass es sich um Pabst Blue Ribbon handelt. Zugegeben, ein Streit kann aus zwei erhitzten Analöffnungen bestehen, die aus ihren Stimmlöchern schäumen, aber das ist eher mit einem Kampf als mit einem klassischen Streit vergleichbar. Zu einem Streit gehört mehr als nur erhitzte Gemüter. Lass dir das von Amerikas Lieblingsdrogendealer sagen:

"Was wäre, wenn ich Ihnen sagen würde, dass ein Argument lediglich der Ausdruck der Argumentation ist, die eine Idee unterstützt?"

Falsches Internet-Zitat / Meme von Morpheus (Ursprung unbekannt)

Wie kann man gegen Morpheus argumentieren? Okay, Lawrence Fishbourne hat das nie gesagt. Unabhängig davon ist ein Argument lediglich der Ausdruck der Argumentation, die eine Idee unterstützt. Und um die Stärke/Genauigkeit der Argumentation zu bestimmen, kommt die Logik ins Spiel - eine entscheidende Komponente des kritischen Denkens. Denn wie können wir Informationen nutzen, wenn wir ihre Richtigkeit nicht beurteilen können?

Kritisches Denken Ah ja. Dies ist zu einem Schlagwort in der Unternehmenssprache geworden, das oft von Managern überstrapaziert wird, die mit ihrem Kopf irgendwo im Dunkeln sitzen.

Sicher, kritisches Denken ist eine wichtige (wage ich zu sagen kritische?) Fähigkeit, die man entwickeln sollte. Aber was bedeutet das eigentlich? Die Foundation for Critical Thinking bietet mehrere Definitionen für verschiedene Disziplinen an. Eine Erklärung von Michael Scriven & Richard Paul, vorgetragen auf der 8. jährlichen internationalen Konferenz über kritisches Denken und Bildungsreform, Sommer 1987:

Kritisches Denken ist der intellektuell disziplinierte Prozess des aktiven und geschickten Konzipierens, Anwendens, Analysierens, Synthetisierens und/oder Auswertens von Informationen, die durch Beobachtung, Erfahrung, Reflexion, Argumentation oder Kommunikation gewonnen oder erzeugt wurden, als Leitfaden für Überzeugung und Handeln. In ihrer beispielhaften Form basiert sie auf universellen intellektuellen Werten, die über die Fachbereiche hinausgehen: Klarheit, Genauigkeit, Präzision, Konsistenz, Relevanz, stichhaltige Beweise, gute Gründe, Tiefe, Breite und Fairness.

Es beinhaltet die Untersuchung der Strukturen oder Elemente des Denkens, die jeder Argumentation zugrunde liegen: Zweck, Problem oder Fragestellung, Annahmen, Konzepte, empirische Grundlagen, Argumentation, die zu Schlussfolgerungen führt, Implikationen und Konsequenzen, Einwände von alternativen Standpunkten und der Bezugsrahmen. Kritisches Denken ist - da es auf unterschiedliche Themen, Fragestellungen und Ziele eingeht - Teil einer Familie von miteinander verwobenen Denkweisen, darunter: wissenschaftliches Denken, mathematisches Denken, historisches Denken, anthropologisches Denken, wirtschaftliches Denken, moralisches Denken und philosophisches Denken.

Noch kürzer: Kritisches Denken bedeutet, die falschen Abkürzungen, die wir zu oft benutzen, bewusst zu vermeiden. Noch kürzer: Vermeiden Sie das Kuhfladen-Denken vermeiden.

Kritisches Denken ist so etwas wie ein Minensuchgerät: Es ist einfacher, Unwahrheiten anzugreifen, wenn man weiß, wo die Fallen sind. Es ist auch einfacher, durch ein Feld zu rennen, wenn man Kuhfladen sehen kann.

Kontinuierliche Anwendung und Verbesserung sind das A und O. Nur zu wissen, wie es geht, ist nicht genug. Ich habe schon mal einen Baum gefällt, aber das macht mich nicht zum Holzfäller. Kritisches Denken erfordert kontinuierliche, disziplinierte und selbstkorrigierende Arbeit. Alfred Earnest Mander (1894-1985) war ein britischer Artillerie-Veteran des Ersten Weltkriegs, der später Psychologe und Staatsbeamter wurde. Im Vorwort seines Buches "Logic for the millions" aus dem Jahr 1947 schrieb dieser Kriegsgelehrte Folgendes:

"Denken ist Facharbeit. Es ist nicht wahr, dass wir von Natur aus mit der Fähigkeit ausgestattet sind, klar und logisch zu denken - ohne zu lernen, wie das geht, oder ohne zu üben. Es ist lächerlich anzunehmen, dass zum Denken weniger Geschicklichkeit erforderlich ist als zum Schreinern, zum Tennis-, Golf- oder Bridgespielen oder zum Spielen eines Musikinstruments. Menschen mit untrainiertem Verstand sollten ebenso wenig erwarten, klar und logisch zu denken, wie Menschen, die nie gelernt und nie geübt haben, erwarten können, gute Schreiner, Golfer, Bridge-Spieler oder Pianisten zu sein. Dennoch ist unsere Welt voll von Menschen, die anscheinend davon ausgehen, dass Denken eine völlig ungelernte Arbeit ist, dass klares und genaues Denken so einfach und so "natürlich" ist, dass "jeder denken kann", und dass das Denken eines jeden Menschen genauso zuverlässig ist wie das eines jeden anderen Menschen. Das erklärt, warum wir als Volk in dieser Hinsicht so viel weniger effizient sind als in unserem Sport. Denn niemand geht davon aus, dass irgendein Spiel so einfach ist, dass wir alle "von Natur aus" erstklassige Spieler sind, ohne es lernen zu müssen oder ohne zu üben".

Mander hat den Nagel mit Thors Hammer direkt auf den Kopf getroffen.

Der Punkt ist, dass ein kritischer Denker jemand ist, der kritisches Denken zu einer immer besser werdenden Gewohnheit macht. Es ist ähnlich wie bei den Samurai: Es erfordert viel Nachdenken, Übung, Disziplin, Stärke, Demut und ein unerschütterliches Bekenntnis zu Prinzipien. Es ist nicht nur etwas, das man anwendet, wenn es gerade passt - es ist eine Mentalität. Es ist eine Lebensweise.