(M)eine Meinung: Ukraine bittet Deutschland um Waffen

Quelle: Grenzkonflikt mit Russland: Ukraine bittet Deutschland um Waffen | tagesschau.de Die Ukraine hat die Bundesregierung in einem Schreiben offiziell um Waffenlieferungen im Grenzkonflikt mit Russland gebeten. Bei den angeforderten Systemen handele es sich um Waffen „defensiver Natur.“ Di... more...

(M)eine Meinung: Aufregung über Regensburger Bischof

Quelle: spiegel.de Voderholzer verwies in Frankfurt am Main darauf, dass eine Strafrechtsreform von 1973 Kindesmissbrauch nicht mehr als Verbrechen gewertet habe »und zwar auf der Basis von sexualwissenschaftlichen Urteilen, die davon ausgehen, dass für die betroffenen Kinder und Jugendlichen d... more...

(M)eine Meinung: AfD-Nähe: Gutachten fordert Folgen für Beamte

Quelle: ZDF Einem Gutachten zufolge sollten Beamte, die sich für die AfD einsetzen oder Mitglied sind, berufliche Folgen spüren. AfD-Nähe sei mit der Pflicht zur Verfassungstreue unvereinbar. Wer als Beamter für die AfD eintritt, sollte demnach berufliche Konsequenzen spüren, bis hin zur Entl... more...

Soziale Ungleichheit und COVID-19 in Deutschland – Wo stehen wir in der vierten Pandemiewelle?

Quelle: RKI – Archiv 2022 – Epidemiologisches Bulletin 5/2022 Für eine Vielzahl von Erkrankungen und Todesursachen ist zwischen der sozioökonomischen und gesundheitlichen Lage ein enger Zusammenhang nachgewiesen. Auch die Ausbreitungsmuster von SARS-CoV-2 über verschiedene soziale Gruppen werden seit Pandemiebeginn international und in Studien des RKI bundesweit untersucht. Im Epidemiologischen Bulletin 5/2022 werden zentrale Ergebnisse zum aktuellen Stand zusammengefasst und um Daten aus der dritten und vierten Pandemiewelle ergänzt. Aus den dargestellten Befunden ergeben sich Hinweise auf Möglichkeiten, die Lücken im Infektionsschutz zu schließen. Quelle: Seite 6 Die Ergebnisse der ersten Erhebung der RKI-SOEP-Studie im Oktober 2020 bis Februar 2021 zeigen, dass Personen mit niedrigem Bildungsstatus ein etwa doppelt so hohes Risiko hatten, sich während der ersten beiden Pandemiewellen mit SARS-CoV-2 zu infizieren, im Vergleich zu jenen mit hohem Bildungsstatus (Abb. 3) Quelle: Seite 6 Weitere Ergebnisse der ersten Erhebung der RKI-SOEP-Studie zeigen, dass auch die Häufigkeit von PCR-Testungen auf eine SARS-CoV-2-Infektion mit der sozioökonomischen Lage variiert. So fand sich die höchste Testprävalenz in der oberen Bildungsgruppe und die niedrigste Testprävalenz in der unteren Bildungsgruppe.23 Auch auf regionaler Ebene war diese soziale Differenzierung festzustellen. Demnach lag die Testprävalenz in hoch deprivierten Regionen durchschnittlich niedriger als in Regionen mit geringer Deprivation. Ein Abgleich der in der Studie festgestellten Infektionshäufigkeiten mit den an das RKI übermittelten Meldedaten weist darauf hin, dass die Untererfassung von Fällen im Meldewesen in hoch deprivierten Regionen deutlich höher liegt als in weniger deprivierten Regionen. Dementsprechend deutet sich auch ein höherer Anteil unerkannter Infektionsfälle in hoch deprivierten Regionen an (Tab. 1). Quelle. Seite 7 Soziale Unterschiede in der Bereitschaft, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, wurden in Deutschland in verschiedenen Befragungsstudien untersucht. In unterschiedlichen Phasen der Pandemie wurde jeweils eine geringere Impfbereitschaft bei Personen mit niedrigerem sozioökonomischem Status gefunden. Das RKI führt seit Anfang 2021 regelmäßig das „COVID-19 Impfquoten-Monitoring in Deutschland“ (COVIMO) als bundesweite telefonische Befragungsstudie unter Erwachsenen ab 18 Jahren durch. Bisher findet die Befragung mit Ausnahme der neunten Erhebung ausschließlich in deutscher Sprache statt. In der aktuellsten abgeschlossenen Erhebungswelle vom 15. September bis Oktober 2021 zeigten sich vor allem bei den unter 60-Jährigen deutliche soziale Unterschiede in der Impfbeteiligung. In dieser Altersgruppe lag der Anteil derer, die mindestens einmal gegen COVID-19 geimpft waren, sowohl in der niedrigen als auch in der mittleren Bildungsgruppe deutlich niedriger als in der hohen Bildungsgruppe (Abb. 4). more...

Wenn Behörden keine Ahnung haben – Breitband in Deutschland

Anno 2014… In ihrem Tätigkeitsbericht Telekommunikation und Post 2012/2013 kommt die Bundesnetzagentur zur Bewertung, dass die Breitbandversorgung in Deutschland gut vorankomme. Schätzungen zufolge stieg bis Ende 2013 die Anzahl der Breitbandanschlüsse in Deutschland auf 28,6 Millionen – zur Jahre... more...

(M)eine Meinung: EU stuft Atomkraft und Erdgas als nachhaltig ein

Quelle: Kommission zur Taxonomie: EU stuft Atomkraft und Erdgas als nachhaltig ein | tagesschau.de Der nun angenommene Rechtsakt sieht vor, dass Investitionen in neue Gaskraftwerke bis 2030 als nachhaltig gelten, wenn sie unter anderem schmutzigere Kraftwerke ersetzen und bis 2035 komplett mit klimafreundlicheren Gasen wie Wasserstoff betrieben werden. Im ursprünglichen Entwurf war die Beimischung von klimafreundlichen Gasen schon ab 2026 vorgeschrieben. Das bedeutet, dass Gaskraftwerke nun unter Umständen länger höhere Anteile an verschmutzendem Erdgas nutzen können. Neue Atomkraftwerke sollen bis 2045 als nachhaltig klassifiziert werden, wenn ein konkreter Plan für die Endlagerung radioaktiver Abfälle ab spätestens 2050 vorliegt. Mir fehlen die Worte, das die EU Kommission so einen Schritt macht, trotz der mehr als bekannten Probleme mit Atomkraft und des nachweislich nicht nachhaltigen Erdgas. Die kann nur, wieder einmal, auf Lobbyismus zurück zu führen sein. Denn logisches und kritisches Denken ist dies nicht. more...

Windows 11 KB5008353 (22000.469)

Quelle: 25. Januar 2022 – KB5008353 (Betriebssystem-Build 22000.469) Preview (microsoft.com) Windows 11 wird seit letztem Sommer von Problemen mit der Festplattenleistung geplagt, als es noch nur Insider-Testern zur Verfügung stand. Leider waren diese Probleme immer noch in der Startversion des n... more...

Die Dunning-Kruger Pandemie

Quelle: Journal of Personality and Social Psychology, 1999, Vol. 77, No. 6, 1121-1134 (PDF) Ich bin nicht in Deutschland aufgewachsen und habe einen englischen Schul- und Universitätsabschluss (Neuseeland). Neben Informatik habe ich auch Psychologie als Nebenfach studiert. Meine Aufbringung war Weltoffen und in guten wirtschaftlichen Verhältnissen. Über die Jahre habe ich mit vielen Menschen zusammen gearbeitet. Zu meiner Bundeswehrzeit habe ich vor allem mit jungen Erwachsenen gearbeitet, anschließend Freiberuflich habe ich Schulungen/Seminare durchgeführt für Personen in der Berufsausbildung bis hin zu Mitarbeiter*innen in Firmen und in allen Altersstrukturen. Mittlerweile Festangestellt habe ich mit Auszubildenen täglich zu tun. Über diesen Zeitraum von ~30 Jahren habe ich einen stetigen verfall der allgemeinen Bildung, kritisches Denken und Verständnis für allgemeine Dinge des alltags festgestellt. Dies ist nicht nur erkennbar hier in Deutschland, sondern Weltweit. more...