Hero Image

Das neue Zeitalter der Abschreckung und Kriegsführung - Visualisierung des Informationsbereichs

Quelle: understandingwar.org und businessofgovernment.org

Das Institute for the Study of War und das IBM Center for The Business of Government haben eine dreiteilige Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Addressing the New Era of Deterrence and Warfare" gestartet: Visualisierung des Informationsbereichs ".

Blog Co-Autoren:  Kim Kagan, Gründerin und Präsidentin des Institute for the Study of War; Fred Kagan, Senior Fellow und Direktor des Critical Threats Project am American Enterprise Institute; Brian Babcock-Lumish, Direktor des General David H. Petraeus Center for Emerging Leaders am Institute for the Study of War.

Klicken Sie hier, um diesen Blog auf der Hauptseite des IBM Center for The Business of Government zu lesen.

Diese Expertengespräche am runden Tisch versammeln weltweit führende Persönlichkeiten aus den Bereichen Militär, Regierung, Wissenschaft und Technologie, um konzeptionell darüber nachzudenken, was es bedeutet, den Informationsbereich zu visualisieren.

Das übergreifende Ziel der Reihe ist die Beantwortung folgender Kernfragen:

  • Wie wirken sich Informationsoperationen auf Regierungen und Interessengruppen in der heutigen Zeit aus?
  • Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus Informationsoperationen für eine schnelle und effektive Entscheidungsfindung? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen ihnen und anderen Bereichen?
  • Wie können neue Technologien Wege für eine schnellere und zuverlässigere Entwicklung eines gemeinsamen Betriebsbildes und eines gemeinsamen Verständnisses bieten, um eine effektive Entscheidungsfindung zu ermöglichen?
  • Wie sollten Regierungen und Interessengruppen Fehlinformationen als Mittel moderner Konflikte bekämpfen?
  • Wie können Informationsoperationen neben anderen Bereichen am besten visualisiert werden?

Ausschlaggebend für die Diskussionen zu diesem Thema beim ersten Rundtischgespräch, das im Mai in Washington DC stattfand, waren zwei im Vorfeld vorgeschlagene Definitionen:

  • Der Informationsbereich ist die Summe des Willens eines jeden Akteurs, wobei der Wille die Zusammensetzung von Überzeugungen, Wahrnehmungen und Einflüssen ist, die zum Handeln führen. Informationsoperationen sind gezielte Kampagnen zur Beeinflussung des Willens anderer, bei denen das Mittel der Beeinflussung nicht (in erster Linie) die Anwendung oder Androhung von Gewalt ist, sondern gewaltfreie, nicht kinetische Methoden, die darauf abzielen, die Wahrnehmung, die Motivationen und die Überzeugungen anderer zu beeinflussen.

In der DC-Sitzung erzielte die Gruppe einen breiten (wenn auch nicht universellen) Konsens über mehrere grundlegende Prämissen. Erstens stellt die Information eine sechste Domäne der Kriegsführung neben den fünf traditionellen Domänen Luft, See, Land, Raum und Cyber dar.  Gleichzeitig erkannte die Gruppe die institutionellen Herausforderungen, die mit der Hinzufügung einer neuen Domäne der Kriegsführung verbunden sind, sowie die Gegenargumente, die gegen diese Idee sprechen.  Eine intensive Diskussion über diesen Punkt führte zu dem Schluss, dass die Frage, ob Information ein Bereich der Kriegsführung ist, nicht geklärt werden muss, um die Herausforderung der Visualisierung von Informationsoperationen zu bewältigen.  Letztendlich war sich die Gruppe jedoch einig, dass die Bewertung von Information als Bereich der Kriegsführung analytisch und konzeptionell hilfreich ist.

Zweitens überschneiden sich die Informations- und die Cyber-Domäne, sind aber nicht deckungsgleich.  Die Diskussion zu dieser Frage konzentrierte sich auf die Erkenntnis, dass zwar die meisten (aber nicht alle) Informationen heute durch die Cyber-Domäne fließen, sich aber Operationen, die in erster Linie auf die Beeinflussung von Computern und Netzwerken abzielen, von solchen unterscheiden, die auf die Beeinflussung der menschlichen Wahrnehmung ausgerichtet sind.  Die Gruppe betrachtete letztere als "Informationsoperationen", die weitere Diskussionen rechtfertigen und sich von Cyberoperationen an sich unterscheiden.

Drittens könnte die Definition des "Informationsraums" zu weit gefasst sein und zum einen Cyber-Aktivitäten und zum anderen alle Aktivitäten zur Beeinflussung der Wahrnehmung einer Zielgruppe umfassen.  Die Gruppe konnte sich nicht auf eine genaue Abgrenzung der Definition einigen, stellte aber fest, dass dies notwendig ist.

Die Teilnehmer des Rundtischgesprächs kamen zu mehreren vorläufigen Schlussfolgerungen:

  • Die US-Regierung sieht sich aufgrund des gesetzlichen Verbots, Informationsoperationen gegen die eigene Bevölkerung durchzuführen, inhärenten Beschränkungen ausgesetzt.
  • Die Betrachtung von Informationen als sechsten Bereich wird wahrscheinlich eine Herausforderung für die Strategie und Politik der USA darstellen.
  • Potenzielle Gegner wie Russland und China haben Informationsoperationen bereits stärker in ihre Kampagnen integriert.

Der nächste Abschnitt der DC-Diskussion eröffnete das Thema der Visualisierung mit der Frage: Was genau versuchen wir zu visualisieren, wenn wir versuchen, den Informationsbereich zu visualisieren? Drei Postulate umrahmten die Diskussion:

  • Postulat 1: Der Informationsbereich ist durch ein hohes Verhältnis von "Rauschen zu Signal" gekennzeichnet.
  • Postulat 2: Ein Teil des "Rauschens" resultiert tatsächlich aus der Interaktion sich überschneidender Informationsoperationen.
  • Postulat 3: Die Kombination von Rauschen und Signal wirkt sich auf das Zielpublikum aus.

Die Gruppe war im Allgemeinen mit diesen drei Postulaten einverstanden. Das Ziel besteht darin, wichtige Informationen (das Signal) in einem Umfeld massiver Mengen weniger relevanter Informationen (das Rauschen) sichtbar zu machen. Politische Entscheidungsträger verfolgen jedoch oft einen vorsichtigen Ansatz und verlangen eine umfassende politisch-militärische Analyse, bevor sie im Bereich der Informationsoperationen tätig werden. Im Gegensatz dazu haben die Russen bewiesen, dass sie in der Lage sind, mehrere Ziele gleichzeitig zu verfolgen, auch wenn dies bei Informationsoperationen zu Verwirrung führen kann. Ein akzeptables Ergebnis für die Russen ist eine westliche Öffentlichkeit, die zu dem Schluss kommt: "Na ja, wer weiß das schon?" Das Signal geht im Rauschen einer absichtlichen Fehlinformationskampagne unter.

Der Runde Tisch befasste sich mit mehreren Leitfragen:

  • Was ist die beste Analyseeinheit für das Verständnis von Informationsoperationen?
  • Was sind Wendepunkte und/oder Gravitationszentren bei Informationsoperationen? Wie können wir sie identifizieren, bewerten und visualisieren?
  • Sind Masse und Schwungkraft im Informationsbereich relevant?
  • Woher weiß man, ob man in der Informationsdomäne gewinnt oder verliert? Wie können Entscheidungsträger erkennen, ob sie gewinnen oder verlieren?

Diese Fragen führten zu einem intensiven Dialog über die Herausforderungen bei der Konzeption und Umsetzung von Informationsoperationen in der Informationsdomäne. Die Gruppe kam zu dem Schluss, dass die US-Regierung mit den Auswirkungen der neuen Technologien nicht allein Schritt halten kann und daher eine beispiellose öffentlich-private Partnerschaft erforderlich ist.

Was die Analyseeinheit betrifft, so ist es lehrreich, von den Erfahrungen anderer Bereiche zu lernen. Die meisten Analysen in traditionellen Bereichen beziehen sich auf geografisches Terrain, aber die Visualisierung des Informationsbereichs erfordert eine Überlagerung von nicht-geografischen und nicht-zeitlichen konzeptionellen Räumen. Dies kann viele ineinandergreifende Visualisierungen beinhalten.

Die Gruppe untersuchte mehrere Beispiele für Informationsvisualisierungen und konzentrierte sich dabei auf das unten abgebildete Beispiel, bei dem der graue Kasten den soziokulturellen Hintergrund darstellt, der durch die Informationsoperationen verzerrt werden könnte, ähnlich wie ein Jahrmarktsspiegel. Die Herausforderung besteht darin, das Maß an Einfluss und Aufwand zu ermitteln und zu quantifizieren. Die x-Achse zeigt das Fortschreiten der unterstützenden und gegensätzlichen Bemühungen (z. B. ein Narrativ, das sich in den Köpfen der gegnerischen Bevölkerung festsetzt) in Richtung des Ziels. Endogene Ereignisse innerhalb des Raums ("Gravitationsereignisse", z. B. ein Ereignis, das sich der Kontrolle einer der beiden Seiten entzieht und auf das beide Seiten reagieren müssen) verschieben die Linien der Bemühungen. Die Visualisierung des Ablaufs der Bemühungen und der Verknüpfung von Informationsoperationen mit anderen Bereichen kann Entscheidungsträgern bei der Planung und Durchführung von Aktionen im gesamten Informationsbereich helfen.

Campaign%20Visualization%20IBM

Die Beiträge der Teilnehmer dieses ersten Rundtischgesprächs werden in die nachfolgenden Veranstaltungen einfließen, bei denen nacheinander auch russische, chinesische und andere relevante Fälle behandelt werden. Ziel ist es, die Entscheidungsfindung der politischen Entscheidungsträger vor dem Hintergrund der Technologien des 21. Jahrhunderts.