Hero Image

Logik, Vernunft und kritisches Denken - Glaubwürdigkeit, Kommunikation, Sprache, Ethik (Teil 11)

Das Wesen der Glaubwürdigkeit

"Wenn es nicht passt, tu es nicht. Wenn es nicht wahr ist, sage es nicht. Dies sollen deine festen Grundsätze sein"

Marcus Aurelius (121 n. Chr. - 180 n. Chr.; römischer Kaiser)

Dies steht in engem Zusammenhang mit Fachwissen, dem Bajonett der Logik und dem Abwägen von Skepsis gegenüber außergewöhnlichen Behauptungen. Glaubwürdigkeit ist kein Ersatz für Beweise, aber sie ist ein nützlicher Ansatzpunkt. Um sehr glaubwürdig zu sein, muss eine Person (oder Institution) den Ruf haben, in der Regel ehrlich und genau zu sein, indem sie Informationen in einem für ihr Fachgebiet relevanten Bereich professionell und logisch auswertet. Genauso wichtig ist es, dass man zugeben kann, wenn man unwissend ist und/oder sich irrt. Es mag unfair sein, aber es ist schwieriger, verlorene Glaubwürdigkeit wiederherzustellen als sie zu behalten. (Wird man durch den Verlust von Glaubwürdigkeit unglaubwürdig?) Auch hier gilt: Glaubwürdigkeit ist kein Beweis, aber sie trägt dazu bei, den Grad der Außergewöhnlichkeit einer Behauptung zu senken, was bedeutet, dass man ihr zu Beginn mehr Glauben schenken kann. Außerdem ist Glaubwürdigkeit nicht mit ideologischen Präferenzen verknüpft (oder sollte es zumindest nicht sein). Studien zeigen, dass wir dazu neigen, Informationen, die wir bevorzugen, zu wenig zu überprüfen (als ob wir das nicht schon wüssten). Indem wir unsere Disziplin kultivieren, eine angemessene Prüfung vorzunehmen - unabhängig von unseren Vorlieben -, erhöhen wir unsere Chancen, korrekte Informationen zu erhalten, was wiederum unsere eigene Glaubwürdigkeit erhöht.

"Ich habe immer festgestellt, dass ich mit einer Schachtel Zigaretten und ein paar Bier besser zurechtkomme als mit Folter"

James Mattis (1950-; Verteidigungsminister, ausgezeichneter USMC-General)

Selbst inmitten tiefgreifender Widerstände kann eine Einigung erzielt werden. James Mattis, "The Warrior Monk", kommt einer Reinkarnation von Sun Tzu am nächsten, die ich je gesehen habe, und ihm ist die Bedeutung von sinnvoller Kommunikation, tiefem Nachdenken und kritischem Denken nicht fremd.

Pony am Computer

Ich habe das obige Zitat gewählt, weil es die Erfolge von Anstand gegenüber Antagonismus hervorhebt. Dies ist für die Argumentation und das kritische Denken von außerordentlichem Nutzen. Man muss wissen, wie man Informationen mit minimalen Annahmen genau entschlüsseln kann, und der Kommunikator muss sie so weitergeben, dass andere leicht verstehen können, was wirklich gemeint war. Aktives Zuhören/Lesen, Taktgefühl und zwischenmenschliche Fähigkeiten erleichtern also das Verstehen und damit das Potenzial für kritisches Denken bei allen Gesprächsteilnehmern - auch wenn sie nicht ganz einer Meinung sind. Es ist nicht immer leicht, seine Meinung zu ändern. Es kann schwierig sein, die gewohnte Perspektive zu verlassen, um fehlerhafte Gedankengänge zu erkennen. Aber wenn man sich wie ein Anus verhält, ist die Kommunikation miserabel, und das bedeutet, dass miserable Fehlinformationen weiter bestehen bleiben. Glücklicherweise geschieht dies nie in den Kommentarbereichen von Internet-Threads: dem Tempel für die heiligen Schriftrollen der intellektuellen Weisen.

Sprache: der Nutzen und die Gefahr von Worten

"...so schwer ist es, die verschiedenen Bedeutungen und Unvollkommenheiten von Worten aufzuzeigen, wenn wir nichts anderes als Worte haben, um es zu tun"

John Locke (1632-1704; britischer Philosoph, der die amerikanischen Gründerväter stark beeinflusste)

Ein Argument ist eine Reihe von Beweisen/Behauptungen, die zusammengefügt werden, um eine Schlussfolgerung zu formulieren. Das scheint einfach zu sein, aber Argumente sind nicht immer neutral. (Wer hätte das gedacht, nicht wahr?) Wir verwenden oft Rhetorik und Semantik, um Argumente überzeugender, ansprechender, populärer usw. zu machen. Einige Begriffe lassen Ideen in einem anderen Licht erscheinen, z. B. Euphemismen (positiv besetzt), Orthophemismen (neutral) und Dysphemismen (negativ besetzt). Zum Beispiel: "mausetot" und "verstorben". Begriffe mit größerer Tragweite wären "Terrorist" oder "Freiheitskämpfer", wobei der Unterschied manchmal von der jeweiligen Perspektive abhängt. Als ob das noch nicht genug wäre, haben einige Wörter technische Vorbehalte, die leicht übersehen werden können - vor allem, wenn der Begriff im Kontext eines bestimmten Fachgebiets verwendet wird. In der Logik bedeutet "einige" zum Beispiel "nicht null, aber nicht alle". Die Aussage "einige Menschen sind keine Serienmörder" ist also korrekt, aber man könnte daraus leicht ableiten, dass "nur wenige Menschen keine Serienmörder sind". Kein angenehmer Gedanke, wirklich. Die Liste der Möglichkeiten, wie Sprache die Wahrnehmung beeinflussen kann, ist vielleicht länger als die der Möglichkeiten, wie ein Politiker korrupt sein kann. Mag sein. Aber der Punkt ist, dass Sprache die Wahrnehmung trüben oder aufklären kann, also müssen wir auf der Hut sein. Lesen Sie das von Leslie Neilson:

Ethik

"Die Aufgabe der Bildung ist es, den Menschen zu lehren, intensiv und kritisch zu denken. Intelligenz plus Charakter - das ist das Ziel wahrer Bildung. Aber Bildung, die bei der Effizienz stehen bleibt, kann sich als die größte Bedrohung für die Gesellschaft erweisen. Der gefährlichste Verbrecher kann der Mann sein, der mit Verstand begabt ist, aber keine Moral hat"

Martin Luther King, Jr. (1929-1968; amerikanischer Bürgerrechtsaktivist)

Es ist im Allgemeinen unethisch, wissentlich Informationen auszuwählen, Informationen absichtlich falsch darzustellen, Informationen absichtlich zu fälschen oder ganz allgemein einfach nur ein Idiot zu sein, indem man Informationen verdreht. Auch wenn dies gelegentlich vorkommt (Untertreibung des Jahres), trägt es nicht gerade zur Diskussion bei, Leute wahllos dessen zu beschuldigen. (Ich frage mich, wie viele Politiker das hier lesen?) Der Punkt ist, dass wir, wenn wir uns nicht an diese ethischen Standards halten, unsere Möglichkeiten einschränken, zu wachsen und Weisheit zu erlangen. Dabei geht es nicht nur um den ethischen Umgang mit den Informationen, die wir erhalten, sondern auch darum, wie gut wir unsere Argumentationsfähigkeiten im Rahmen der Moral einsetzen - was oft eine verschwommene, gräuliche Unterscheidung sein kann, was die Bedeutung des kritischen Denkens nur unterstreicht.